Kritischer Einwand zur Stromerzeugung der WKAs auf See zur Fraunhofer-Wasserstofferzeugung von Eric Hoyer

 

16.04.2025    468

 

- Ich habe zu dem o.g. Beitrag meine Darstellung als kritische Einwendung gebracht, Bezug - 

Wasserstoff-Erzeugung - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens

-

In diesem Fraunhofer-Beitrag wird sich Mühe gegeben, eine nicht wirtschaftliche Nutzung der Windenergie darzustellen, wobei wesentliche Aspekte der Kosten dieser Technik 

nicht genannt werden. (Vergleichsberechnungen unter erfindungen-verfahren.de)

1. Es fehlen im Beitrag die wesentlichen Kosten z. B. einer modernen WKA-Anlage! (ca. 2,5 Mio. €) Haltbarkeit und technischer Lebenszyklus 

(ca. 17 Jahre!)  Verbrauch an Rohstoffen z. B. 5 Tonnen Kupfer, Stahl, Beton, seltene Erden usw. u.v.a.! Wartung ca. 1/3 der Baukosten! Kraftstoff für die drehen Flügel, wegen Salzwasser, ca. 20.000 l im Jahr!

Diese Darstellungen fehlen und hätten bei der Ausbildung des Vortragenden dargestellt werden müssen, da sonst die ganze Erklärung und feine Daten und Zusammenhänge obsolet der Wirklichkeit sind. Wenn man nun einen 100-Jahreszyklus darstellen will, wären die Kosten min. 5-mal zu erneuern und zu bezahlen. (Min. um 80 %), was WKAs, als unwirtschaftlich gegenüber der Technik der Sonnenwärme einzustufen wäre.

Rechnet man jedoch diese Kosten zum dargestellten erwirtschafteten Ergebnis, Strom und Wasserstoff, so stimmen alle Ergebnisse nicht mehr und sind weit weniger als dargestellt wert. Da habe ich die 167 Windtage, die im Jahr völlig anders versetzt sich darstellen können, nicht einbezogen. Die nötigen Anlagen am Land nicht und auch nicht die übermäßigen Forschungen und Testanlagen. (Es wurde die Gefahr von Putin, seinen Machenschaften der Zerstörung von solchen Anlagen, nicht einberechnet!) 

Eine Gegenüberstellung anderer Anwendungen und Verfahren fehlt, wie z. B. die Sonnenwärmetechnik-Hoyer, der die kostenlose Sonnenenergie als Wärme umsetzt. Sonnenwärme als nutzbare Energie liefert, ist mehr als 2.800-mal höher vorhanden,

als wir an Energie benötigen würden.

Die Forschung lässt z. B. die laut Statistik in 2022, die 2025 Sonnenstunden einfach verpuffen, ohne überhaupt eine relevante Technik in den vergangenen 70 Jahren auf den Markt gebracht zu haben. Also wurde für Bürger und Gewerbe keine solche Technik umgesetzt, somit zahlen alle mehr für Strom und Energie als nötig, möglich wäre. Es fehlt daher der Vergleich wie viele Parabolspiegelheizungen-Hoyer - man kennt meine Erfindungen und Verfahren schon min. 7 Jahre -.

Man könnte für diese Windkraftanlagen mehr Wärme und Wasserstoff herstellen als mit WKAs! Es geht auch um den Platz, die WKAs benötigen. Es geht um die z. b. 200 Jahre Haltbarkeit meiner Parabolspiegelheizungen-Hoyer, den Feststoffspeichern und der Kugelheizung-Hoyer mit Strangverfahren, was global führend wäre. Eric Hoyer, mit der größten und umfangreichsten Energiewende-Plattform im Internet.

Hinweis: Es geht mir nicht um die sofortige Abschaffung von WKAs, sondern um einen über Jahre dauernden Wechsel zur kosteneffizienteren Technik der Sonnenwärmeversorgung für alle Bereiche, von Häusern bis zur Schwerindustrie und Atomkraftwerkumbau zu Wasserstoffzentren nach Hoyer.

Eric Hoyer,

16.04.2025

--------------------------------

 

 

 

In o.g. Diagramm 2 und 3, sind die Neuerungen Wärmestrangverfahren-Hoyer und 

Abwärme-Feststoffspeicherung und deren Nutzung in Hohlraum, Haus etc. 

nicht gezeigt worden.

Eric Hoyer

16.04.2025